Pfad: Funktionen > Lohnarten > Lohnartenstamm > Lohnartengruppen

Lohnartengruppen

Im Docking-Fenster "Lohnarten" werden Ihnen ausschliesslich die manuellen und automatischen Lohnarten angezeigt. Diese sind in die folgenden Lohnartengruppen unterteilt.

Wichtig: In der folgenden Beschreibung ist die Steuerung der einzelnen Lohnarten erklärt. In welchen Fällen eine LohnartLohnarten sind Sie Einträge in einer Lohnabrechnung. Es bestehen manuelle, automatische, semiautomatische Lohnarten für aufbauende Lohnarten und Sozialabzüge sowie basische und technische Lohnarten für Zwischentotale und die Berechnung. mit einer bestimmten Steuerung eingesetzt werden darf, ist von verschiedenen Faktoren wie GAV, Arbeitsvertrag, kantonalen (z.B. Quellensteuer) und schweizerischen Gesetzen/Regelungen abhängig. Bei Unsicherheiten wenden Sie bitte an Ihren Treuhänder.

Bezeichnung

Lohnart-Nr.

Enthaltene Lohnarten (Stichworte)

Monatslohn

1000 - 1256
2340 - 2356
2360 - 2392

Monatslöhne mit Ferienauszahlung und
ausbezahlten Überstunden und
Abzug für Absenzen

Stundenlohn

1500 - 1611
2310 - 2333
2400/2401
2420/2421

Stundenlöhne
Überzeitzuschläge
Absenzen
Lohnfortzahlung bei Unfall/Krankheit

Familienzulagen für FAK-Abrechnung

3000 - 3066

FAK-relevante Familienzulagen

Übrige Sozialzulagen

3070 - 3090

freiwillige, nicht FAK-relevante Sozialzulagen

Sonderzulagen

1220 - 1228
1700 - 1710
3101 - 3112
3201 - 3224
4491, 4501

Sonderzulagen
Verwaltungsrat, Sitzungsgelder
Arbeits-Zulagen
Provisionen, Prämien, Geschenke
Weiterbildung und Umzugskosten

Feiertagsentschädigung

1530/3500 - 3507

Stundenlöhner: Auszahlung der Feiertagsentschädigung

Feriengeld

1531/3520 - 3537

Stundenlöhner: Auszahlung der Ferien

13. Monatslohn

3540 - 3566

13. Monatslohn: Akonto und Rückstellungen

Naturalleistungen/geldwerte Vorteile

3600 - 3610

Lohnanteil beglichen durch Unterkunft, Verpflegung, Mitarbeiteroptionen ...

Leistungen Dritter

3700 - 3811

Taggelder, Mutterschaftsentschädigung, Renten etc.

Kurzarbeit

2800 - 2811
3750, 3751

Kurzarbeit-Lohnarten für Monats- und Stundenlöhner, ALV-Entschädigung und Karenztag

Schlechtwetter

2900 - 2911
3760, 3761

Schlechtwetter-Lohnarten für Monats- und Stundenlöhner, ALV-Entschädigung und Karenztag

Vom AG übernommene/bezahlte Versicherungsbeiträge

4201 - 4208

Arbeitgeber übernimmt Beiträge an Versicherungen wie KTG; BVG, UVGZ etc. als Lohnanteil.

Sozialabzüge

5100 - 5415

Automatische und manuelle Abzüge AHV, UVG, KTG, Krankenkasse, BVG, FAR, VRM

Quellensteuer

5601 - 5606

QuellensteuerUnter Quellensteuer importieren Sie die Quellensteuertarife der Kantone. Ein entsprechender Code lässt sich anschliessend beim Quellensteuer-pflichtigen Mitarbeiter zuteilen und wird für den Quellensteuer-Abzug auf der Lohnabrechnung verwendet.

Übrige Abzüge

5800 - 5851

Materialbezug, Bussen und weitere Abzüge nach dem Nettolohn

Spesen (nicht pflichtig, Unkostenersatz)

6100 - 6155

Spesen

Akonto/Vorschuss/Darlehen

6411 - 6436

Lohnarten für Vorauszahlungen, Ausgleichszahlungen, Saldo-Korrektur und Saldo

Auszahlungen/Rückbehalte

6710 - 7000

Rückbehalte (Lohnpfändung) und Lohnarten für den ZahlungslaufBeim Zahlungslauf werden die Beträge der (monatlichen) Lohnabrechnungen an die Bank überwiesen.

Informativ

8000

Lohnart, die ausschliesslich für den Lohnausweis relevant ist.

Zwischentotale

 

Totale der LohnabrechnungDie Lohnabrechnung ist die Auswertung, welche pro Mitarbeiter (monatlich) die Lohnarten mit den Beträgen ausweist.

Hinweis: Die Nummernkreise weisen auf die manuellen Lohnarten, nicht jedoch entsprechende Basis-Lohnarten oder Totale.

Wichtig: Die Beschreibung der Lohnarten basiert auf dem Plancal Lohnartenstamm. Es ist möglich, dass einige Lohnarten in Ihrer Firma anders bezeichnet sind. Die Nummer der Lohnart und die Steuerung der Pflichtigkeiten ist jedoch dieselbe wie hier beschrieben.