Pfad: Funktionen > Lohnarten > Lohnartenstamm > Lohnartengruppen > Akonto/Vorschuss/Darlehen

Akonto/Vorschuss/Darlehen

Die Lohnartengruppe "Akonto/Vorschuss/Darlehen" dient dazu, um Akonto-, Vorschuss-Zahlungen und Darlehen an MitarbeiterLohnrelevante Mitarbeiter sind Personen, die in einem Lohnverhältnis mit der Firma stehen; zudem können Sie temporäre Mitarbeiter erfassen, deren Lohn beispielsweise ein Temporärbüro bezahlt. im Lohn über Lohnarten abzuwickeln.

Da diese Lohnarten keine eigentlichen Lohnbestandteile sind, sind sie nicht pflichtig (weder für Sozialabzüge, QuellensteuerUnter Quellensteuer importieren Sie die Quellensteuertarife der Kantone. Ein entsprechender Code lässt sich anschliessend beim Quellensteuer-pflichtigen Mitarbeiter zuteilen und wird für den Quellensteuer-Abzug auf der Lohnabrechnung verwendet., LohnausweisDer Lohnausweis ist das offizielle Formular der schweizerischen Steuerkonferenz. Er ist jährlich pro Mitarbeiter zu erstellen. oder LSE-Statistik):

Für Akonto, Vorschuss und Darlehen bestehen jeweils dieselben Lohnarten, mit Ausnahme des "Ausgleichs 31.12." bei Darlehen:

Hinweis: Entsprechende Saldi dieser Lohnarten werden beim Jahreswechsel übernommen (vgl. auch Rückstellungen und Akonto prüfen).

 

Akonto

Vorschuss

Darlehen

Bezeichnung

Kurzbeschreibung

Nettolohn

0712

0722

 

Ausgleich laufend

Fügt die LohnartLohnarten sind Sie Einträge in einer Lohnabrechnung. Es bestehen manuelle, automatische, semiautomatische Lohnarten für aufbauende Lohnarten und Sozialabzüge sowie basische und technische Lohnarten für Zwischentotale und die Berechnung. 6417/6427 "Ausgleich" ein.

 

0713

0723

 

Ausgleich 31.12.

Fügt die Lohnart 6417/6427 "Ausgleich" ein, um den Saldo bei der LohnabrechnungDie Lohnabrechnung ist die Auswertung, welche pro Mitarbeiter (monatlich) die Lohnarten mit den Beträgen ausweist. vom 31.12. auszugleichen.

Wichtig: Der Ausgleich wird ausschliesslich am 31.12. durchgeführt, bei anderem Ausgleich kann auch die Lohnart 6416/6426 eingesetzt werden.

 

6411

6421

6431

Auszahlung

Betrag wird mit dem Lohn-ZahlungslaufBeim Zahlungslauf werden die Beträge der (monatlichen) Lohnabrechnungen an die Bank überwiesen. bezahlt.

+

6412

6422

6432

Separat ausbezahlte

Separat vorgenommene Vorauszahlung (z.B. bar), zählt ausschliesslich in den Saldo.

 

6414

6424

6434

Saldokorrektur

Um den Saldo anzupassen ohne Auswirkung auf Nettolohn.

 

6415

6425

6435

Abzug pauschal

Rückzahlung via Nettolohn

-

6416

6426

6436

Abzug prozentual

Rückzahlung via Nettolohn

-

6417

6427

 

Ausgleich

Vollständige Rückzahlung via Nettolohn.

-

7100

7200

7300

Saldo

Der aktuelle Saldo (aufgrund aktueller Lohnabrechnung plus dem Saldovortrag).

 

0710

0720

0730

Saldo (Basis)

Der aktuelle Saldo (aufgrund aktueller Lohnabrechnung plus dem Saldovortrag).

 

0711

0721

0731

Saldovortrag

Der Saldo der Vormonate

 

Da die Lohnarten für Akonto, Vorschuss und Darlehen grundlegend gleich funktionieren, folgt die weitere Erklärung anhand der Vorschuss-Lohnarten:

6421

Auszahlung Vorschuss

Der Betrag wird mit dem Zahlungslauf der aktuellen Lohnabrechnung ausbezahlt, entsprechend wird der Betrag in das Total 6800 "AUSZAHLUNG" geschrieben.
Zudem wird der Betrag zur Lohnart 7200 "Saldo Vorschuss" addiert.

6422

Separat ausbezahlter Vorschuss

Der Betrag wird nicht mit dem Zahlungslauf der aktuellen Lohnabrechnung ausbezahlt, die Zahlung folgt separat nicht via GO! Lohn (z.B. Vorschuss in Bar).
Der Betrag wird zur Lohnart 7200 "Saldo Vorschuss" addiert.

6424

Saldokorrektur Vorschuss

Der Betrag korrigiert den Saldo Vorschuss, bei Minderung ist ein Minus-Betrag einzugeben. Über diese Lohnart können beispielsweise Zinsen eingegeben werden oder eine Teilrückzahlung des Betrags.
Der Betrag wird zur Lohnart 7200 "Saldo Vorschuss" addiert, zählt jedoch nicht in den Nettolohn, da die Änderung nicht via Nettolohn läuft.

6425
6426

Abzug Vorschuss pauschal
Abzug Vorschuss prozentual

Um den Vorschuss vom Nettolohn abzuziehen. Bei 6425 wird ein Pauschalbetrag abgezogen, bei 6426 ein frei einzugebender Prozentsatz des Saldo-Vorschusses.
Der entsprechende Betrag wird abgezogen von :
- 6500 NETTOLOHN (und somit auch von 6800 AUSZAHLUNG)
- 7200 Saldo Vorschuss

6427

Ausgleich Vorschuss

Gleicht den bestehenden Saldo komplett aus. Die automatische Lohnart wird eingefügt, indem eine der Lohnarten 0722 oder 0723 eingefügt wird.
Der entsprechende Betrag wird abgezogen von :
- 6500 NETTOLOHN (und somit auch von 6800 AUSZAHLUNG)
- 7200 Saldo Vorschuss

7200

Saldo Vorschuss

Solange der Betrag nicht gleich 0 ist, erscheint diese Lohnart automatisch auf der Lohnabrechnung.

Beispiel: Monatslöhner mit 5'500 Monatslohn und 448.25 Sozialabzügen = 5'051.75 Nettolohn

Mit dem Zahlungslauf dieser Lohnabrechnung sollen 10'000 Franken ausbezahlt werden, auf anderem Wege hat der Mitarbeiter bereits 3'000 erhalten. Der "Saldo Vorschuss" beträgt entsprechend 13'000 Franken. "NETTOLOHN" und "AUSZAHLUNG" bestehen aus den 5'000 - 407.50 + 10'000 = 14'592.50. Die 3'000 separat ausbezahlter Vorschuss zählen nicht in den Nettolohn bzw. die Auszahlung, da der Betrag anders als mit der Lohnzahlung überreicht wurde.

Einen Monat später sollen 1'000 Franken und noch 10% des Vorschusses abbezahlt werden:

6425 zieht 1'000 vom Vorschuss ab, wodurch dieser noch 12'000 beträgt; von diesen werden nochmals 10% abgezogen, ergibt einen Abzug von 2'200. Diese werden vom NETTOLOHN und somit auch von der AUSZAHLUNG abgezogen (5'000 - 417.50 - 2'200 = 2'382.50). Zugleich wird der "Saldo Vorschuss" um den entsprechenden Betrag reduziert.

Wenn der Abzug (50% von 13'000 = 6'500) höher ist als der Nettolohn:

Der Nettolohn beträgt -1'917.50, anstelle der Lohnart 6800 AUSZAHLUNG wird die Lohnart 7000 eingefügt, die bei der nächsten Lohnabrechnung ausgeglichen wird (vgl. 6700/7000: Lohnguthaben/-schuld).

Siehe auch