Anhand eines einfachen Beispiels wird der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohnverbuchung aufgezeigt.
Vorgaben:
|
Monatslohn |
5'000.00 |
|
Sozialabzüge Arbeitnehmer |
500.00 |
|
Arbeitgeber-Beiträge Sozialversicherungen |
600.00 |
Sammelbuchung Bruttolohnverbuchung:
|
Soll |
Betrag |
Haben |
Betrag |
|
Lohnaufwand |
5000.00 |
Bank (Zahlung) |
4'500.00 |
|
|
|
Kreditor Sozialversicherung |
500.00 |
|
Lohnaufwand Sozialversicherung Arbeitgeber |
600.00 |
Kreditor Sozialversicherung |
600.00 |
|
Total Soll |
5'600.00 |
Total Haben |
5'600.00 |
Sammelbuchung Nettolohnverbuchung:
|
Soll |
Betrag |
Haben |
Betrag |
|
Lohnaufwand |
4'500.00 |
Bank (Zahlung) |
4'500.00 |
|
Lohnaufwand Sozialversicherungen |
1'100.00 |
Kreditor Sozialversicherung |
1'100.00 |
|
Total Soll |
5'600.00 |
Total Haben |
5'600.00 |