Pfad: Funktionen > Lohnarten > Eigenschaften einer Lohnart > Menge, Ansatz und Betrag

Menge, Ansatz und Betrag

Lohnarten können eine Menge, einen Ansatz und einen Betrag enthalten. Diese Spalten werden sowohl in der Verwaltung der Lohnarten als auch auf der LohnabrechnungDie Lohnabrechnung ist die Auswertung, welche pro Mitarbeiter (monatlich) die Lohnarten mit den Beträgen ausweist. angezeigt.

Menge, Ansatz und Betrag bestehen je aus einer vorangehenden ME (Mengeneinheit), welche die nachfolgende Ziffer bestimmt.

Bei grau hinterlegten Feldern kann die Ziffer nicht bei der LohnartLohnarten sind Sie Einträge in einer Lohnabrechnung. Es bestehen manuelle, automatische, semiautomatische Lohnarten für aufbauende Lohnarten und Sozialabzüge sowie basische und technische Lohnarten für Zwischentotale und die Berechnung. eingegeben werden, sie wird von einer anderen Stelle übernommen. Dies ist beispielsweise der Fall beim Pensum und dem Monatslohn, die vom Register "Lohn" des Mitarbeiters übernommen werden. Weitere Möglichkeiten sind Prozentsätze von Sozialabzügen (AHV, ALV etc.) und QuellensteuerUnter Quellensteuer importieren Sie die Quellensteuertarife der Kantone. Ein entsprechender Code lässt sich anschliessend beim Quellensteuer-pflichtigen Mitarbeiter zuteilen und wird für den Quellensteuer-Abzug auf der Lohnabrechnung verwendet., diese stammen aus der Verwaltung.

Bei einigen Lohnarten kann ausschliesslich der "Betrag" ausgefüllt werden, dies sind Lohnarten mit Pauschalbeträgen, die nicht auf einer Berechnung basieren.

Im Beispiel hier würde bei der Lohnart "1000" der Monatslohn und das Pensum übernommen, bei "1005" ausschliesslich der Monatslohn, und bei 1060 ist der Monatslohn direkt auf der Lohnart einzutragen.

Wichtig: Damit die Daten in Detaildialog MitarbeiterLohnrelevante Mitarbeiter sind Personen, die in einem Lohnverhältnis mit der Firma stehen; zudem können Sie temporäre Mitarbeiter erfassen, deren Lohn beispielsweise ein Temporärbüro bezahlt. und Lohnabrechnung übereinstimmen, sind möglichst Lohnarten einzusetzen, welche die Ansätze vom Mitarbeiter übernehmen (im Beispiel hier als die "1005"). Dies erleichtert die monatliche Lohnabrechnung und Übersichtlichkeit der Applikation, und sichert zugleich, dass die Eingaben dem Lohnstandard-CH (ELMEinheitliches Lohn-Meldeverfahren (ELM), swissdec-zertifiziert: Das Verfahren übermittelt die Daten digital an Behörden und Versicherungen.) entsprechen.

Bei einigen Lohnarten können entweder Menge und Ansatz oder der Betrag überschrieben werden:

Wird ein Betrag eingetragen, bleibt dieser beim Berechnen der Lohnabrechnung, auch wenn Menge und Ansatz 0.00 sind. Menge und Ansatz werden in diesem Fall auf der Lohnabrechnung nicht ausgedruckt.

Sobald jedoch eine Menge oder ein Ansatz eingetragen sind, wird der Betrag aufgrund dieser berechnet. Wird anschliessend der Betrag überschrieben, werden Menge und Ansatz automatisch auf 0.00 gesetzt.

Hinweis: Menge, Ansatz und Betrag einer Lohnart können Sie auf der Lohnabrechnung, bei den Default-Lohnarten und in der Verwaltung von GO! Lohn bearbeiten, zu den Unterschieden vgl. Menge, Ansatz oder Betrag ändern.